Kieselgur, auch als Diatomeenerde bekannt, ist ein natürlich vorkommendes, feines Pulver, das aus den fossilen Schalen von Kieselalgen besteht. Es wird in vielen Bereichen eingesetzt, darunter Schädlingsbekämpfung, Gartenbau, Futtermittelzusätze und sogar in der Kosmetik. Besonders in der Schädlingsbekämpfung ist Kieselgur beliebt, da es auf rein mechanische Weise wirkt: Die feinen Partikel beschädigen die Schutzschicht von Insekten und Milben, wodurch diese austrocknen und absterben. Im Gegensatz zu chemischen Insektiziden hinterlässt Kieselgur keine toxischen Rückstände und ist bei richtiger Anwendung ungefährlich für Mensch und Haustier. Es kann in trockener Form auf befallene Stellen gestreut oder mit Wasser vermischt aufgetragen werden. Neben der Schädlingsbekämpfung wird es auch als Nahrungsergänzungsmittel für Tiere genutzt, um deren Verdauung zu unterstützen und Parasitenbefall vorzubeugen. Auch in der Filtration, beispielsweise in der Getränkeherstellung, wird Kieselgur verwendet, da es kleinste Partikel effektiv aus Flüssigkeiten entfernen kann. Aufgrund seiner vielseitigen Eigenschaften gilt es als umweltfreundliche Alternative zu chemischen Produkten.